Report

Final Report

Inhatliche Fertigstellung des Final Reports: 18. Juni 2018
Download des Berichts (als Pre-Print-Version)
Verfügbarkeit als Buch: voraussichtlich November 2018

Final Draft

Der Final Draft liegt vor.
Stand: März 2018


Abb.: Gesundheitsdeterminanten, Wirkungspfade und Gesundheitseffekte sowie Möglichkeiten der Gegensteuerung

First Order Draft

Die Version Eins (First Order Draft, FOD) ist der erste Entwurf, der eine inhaltliche Zusammenstellung aller Kapitel beinhaltet. Der FOD ist das Produkt eines mehrstufigen Prozesses:

– Ausgangspunkt war ein AutorInnen-Workshop Ende Februar 2017, in dem ein erstes gemeinsames Verständnis des Berichtes hergestellt wurde.
– Die Version Null Anfang März (ZOD) wurde in einem informellen Review vor allem von den AutorInnen im April begutachtet.
– Mitte Juni fand ein erster Stakeholder-Workshop statt, bei dem vor allem darauf geachtet wurde, welche Themen fehlen bzw. besonders relevant sind.
– Anfang Juli war der zweite AutorInnen-Workshop, bei dem Fragen der Kohärenz vertieft und offene Fragen zum FOD diskutiert wurden.
– Der FOD wurde auf Basis der etwa 160 Kommentare im informellen Review und den Diskussionen und Rückmeldungen bei den beiden Workshops erstellt.

Diese Zusammenstellung FOD soll es ermöglichen, noch in der Entwurfsphase inhaltlich Kohärenz in der erarbeiteten Struktur zu überprüfen, kritische Themen zu erkennen und eventuelle Uneinheitlichkeiten in der Bewertung zu identifizieren. Zudem geht es darum, Verbindungsstellen zwischen den Kapiteln zu entwickeln. Letztlich geht es auch darum zu erkennen, wie die Relevanz des Reports für bestimmte Zielgruppen gesteigert werden kann. Der FOD wird einem ersten Review durch externe ReviewerInnen unterzogen und ist Grundlage für den zweiten Stakeholderworkshop Anfang November 2017.

Zur Qualität des Drafts: Dieser ist die erste inhaltliche Zusammenstellung. Der Fertigstellungsgrad ist etwa 50%. Die Teile wurden eingesammelt und zusammengestellt, jedoch noch nicht aufeinander abgestimmt. Der Fokus muss noch auf das Thema geschärft werden (Gesundheit, Demografie und Klimawandel), und der Bericht muss noch durchgängiger auf die Bewertung der Situation überarbeitet werden. Literaturverweise, Anmerkungen zum Text (in grau), Abbildungs- und Tabellenverzeichnis und Formatierung der Unterüberschriften entsprechen noch nicht dem endgültigen Format im Report.

Stand: 12. September 2017

Second Order Draft

Die Version Zwei (Second Order Draft, SOD) ist der zweite Entwurf, der Kernbotschaften, stärker aufeinander abgestimmte Kapitel 2 bis 4 und ein schlussfolgerndes und zusammenschauendendes Kapitel 5 enthält.

Der SOD weist etwa 75% Fertiggstellungsgrad aufw. Jedes Kapitel beginnt mit Kernbotschaften, die destilliert wurden. Der Bewertungscharakter des Reports ist gestärkt und soll noch konstistenter und durchgängig lesbar werden. Abstimmungen über die Kapitel hinweg sind wichtig und herausfordernd; teilweise wurden übergreifende Themenboxen eingeführt. Der SOD wird von nationalen und internationalen Reviewern im Second Review (23.12. bis 15.01.2018) kommentiert. Es soll sichergestellt werden, dass die für das Thema relevanten Wissenschaftsbereiche und die relevante Literatur (inkl. grauer Literatur) Berücksichtigung finden. Prägnante Kernbotschaften sind zentral und sollen im Langtext gut abgesichert sein.

Stand: 22. Dezember 2017

Zero Order Draft

Der Entwurf Version Null (Zero Order Draft, ZOD) ist die erste inhaltlich strukturierte Übersicht, die angibt, welche Inhalte in diesem Bericht behandelt werden sollen.

Ausgangspunkt war ein halbtägiger AutorInnenworkshop Ende Februar 2017, in dem ein erstes gemeinsames Verständnis des Berichtes hergestellt wurde. Der ZOD wurde auf Basis dieses Workshops sowie eines einseitigen Gesamtentwurfs von für einzelne Kapitel zuständigen AutorInnen erstellt. Zusätzlich wurden online Kommentare aus der Forschungscommunity zum vorläufigen Inhaltsverzeichnis berücksichtigt. Insgesamt haben rund 30 WissenschafterInnen mitgewirkt.

Die Zusammenstellung im ZOD soll es ermöglichen, Leerstellen zu erkennen, d.h. das Fehlen von Themen oder deren ungenügende Behandlung sichtbar zu machen. Eine breitere Kommentierung durch die AutorInnen selbst aber auch durch andere WissenschafterInnen und Stakeholder soll das erforderliche Spektrum relevanter Themen dieser Entwurfsversion sicherstellen. Zudem geht es darum, Querschnittsthemen über einzelne Kapitel hinweg sowie Verbindungsstellen zwischen den Kapiteln zu entwickeln.

Stand: 3. April 2017